Home
Über uns
Dienstleistungen
O
rganisation
S
oftware
A
rchitektur
I
nfrastruktur
A
utomatisierung
Blog
Zuhause
Über
Dienstleistungen
Organisation
Software Architektur
Infrastruktur
Automatisierung
Blog
German
English
German
Kontakt
Blog
Aktuellste
Neuestes
Älter
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
10 Feb
Haben Sie wirklich den Überblick? – Wie gut kennen Sie Ihre Cloud-Kosten?
Der Umstieg in die Cloud verspricht enorme Vorteile – von erhöhter Flexibilität über verbesserte Skalierbarkeit bis hin zu potenziellen Kosteneinsparungen. Doch während viele Unternehmen auf die Cloud setzen, stellt sich die entscheidende Frage: Haben Sie Ihre Cloud-Kosten tatsächlich detailliert im Blick? Verstehen Sie wirklich, welche Faktoren Ihre Ausgaben in die Höhe treiben? Und wie gut informiert ist das höhere Management über diese Zusammenhänge? Zudem lohnt sich die Überlegung, ob in einigen Fällen eine eigenbetriebene, selbstverwaltete Infrastruktur (also eine "on-premises Lösung") nicht ebenso effektiv und kostengünstiger gewesen wäre.
Mehr lesen
Alle
Infrastructure
5 Feb
Warum scheitern so viele IT-Projekte – und was können wir dagegen tun?
Viele IT-Projekte scheitern an schlechter Planung, unklaren Anforderungen und starren Prozessen. Der CHAOS Report zeigt, dass nur 31 % erfolgreich sind, oft wegen unrealistischer Erwartungen, fehlender technischer Expertise und falscher Budgetierung. Dieser Artikel beleuchtet die Hauptgründe für das Scheitern: vorschnelle Technologieentscheidungen, unklare Rollen, mangelnde Einbindung von Stakeholdern und interne Politik. Erfolgreiche Projekte – wie der Mars Rover von NASA oder Netflix’ Cloud-Migration – beweisen, dass iterative, flexible Entwicklung funktioniert. Die Lektion? Weniger starre Planung, mehr Tests kleiner Features und frühzeitige Einbindung der Entwickler. Für den Erfolg müssen Unternehmen auf Agilität, kürzere Budgetzyklen und kontinuierliches Lernen setzen – anstatt nur einem festen Prozess zu folgen. Passen wir uns wirklich an oder arbeiten wir nur nach Schema F?
Mehr lesen
Alle
Organization
30 Jan
Angular: Die reaktive Architektur meistern mit NgRx und DDD
Angular Reactive Architecture: Skalierbare und effiziente Webanwendungen Die reaktive Architektur in Angular nutzt NgRx für das State-Management und RxJS für eventgesteuerte Workflows, um eine skalierbare, wartbare und leistungsstarke Frontend-Architektur zu schaffen. Durch den unidirektionalen Datenfluss werden Zustandsänderungen vorhersehbarer und effizienter. Die Architektur besteht aus drei Schichten: Die Domain-Schicht verwaltet Geschäftslogik und State, die Feature-Schicht enthält smarte Komponenten, die mit dem Store interagieren, und die UI-Schicht konzentriert sich auf die reine Darstellung. Selectoren optimieren die State-Extraktion, während Effects asynchrone API-Aufrufe effizient verwalten. Zur Leistungsoptimierung empfiehlt sich Angulars OnPush Change Detection, um unnötige UI-Updates zu vermeiden. Unternehmen wie Netflix und Google setzen reaktive Architektur für Echtzeit-Updates und skalierbare Anwendungen ein. Durch den Einsatz dieser Prinzipien können Teams zukunftssichere Anwendungen mit klarer Trennung der Verantwortlichkeiten und optimiertem State-Handling entwickeln.
Mehr lesen
Alle
Software Architecture
30 Jan
Wie man gute User Stories schreibt: Ein Leitfaden für Product Owner und Stakeholder
User Stories sind die Grundlage jedes agilen Entwicklungsprozesses, doch viele Product Owner (POs) und Stakeholder haben Schwierigkeiten, sie effektiv zu formulieren. Ob aufgrund mangelnden Verständnisses oder Zeitdrucks – schlecht geschriebene User Stories führen zu Missverständnissen, verschwendetem Aufwand und letztlich zu Funktionen, die keinen echten Mehrwert bieten. In diesem Artikel zeigen wir, wie man User Stories klar, umsetzbar und wertorientiert gestaltet. Wir erklären die wesentlichen Elemente einer guten User Story, geben praxisnahe Tipps und beleuchten die Bedeutung von Akzeptanzkriterien und einer gezielten Weiterentwicklung.
Mehr lesen
Alle
Organization
30 Jan
Sind wir agil oder tun wir nur so? Von einfachen Prinzipien bis hin zu überkomplizierten Ritualen
Viele Unternehmen behaupten, agil zu arbeiten, doch folgen sie wirklich den Prinzipien oder nur den Ritualen? Agile sollte Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Mehrwert fördern. Stattdessen sind viele Teams in ein “Agile-Theater” verfallen, bei dem Stand-ups, Sprints und Retrospektiven durchgeführt werden, aber echter Fortschritt ausbleibt. Dieser Artikel zeigt, wie eine zu strikte Anwendung von Frameworks wie Scrum und SAFe dazu führt, dass Teams sich mehr auf Prozesse als auf Ergebnisse konzentrieren. Anhand realer Fallstudien von Unternehmen wie USAA, Amazon und Bosch wird deutlich, dass Agile nur dann funktioniert, wenn Teams auf kleine, testbare Ergebnisse, kontinuierliches Feedback und schrittweise Verbesserungen setzen, anstatt sich in starren Sprint-Zyklen zu verlieren. Die zentrale Erkenntnis: Frameworks sind nicht das Problem – sondern wie sie angewendet werden. Um echte Agilität wiederzuentdecken, müssen Unternehmen den Fokus von Prozessen auf Mehrwert und von Ritualen auf Ergebnisse verlagern.
Mehr lesen
Alle
Organization
1
Kategorien
Alle
Infrastructure
Software Architecture
Organization
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Aktuelle Beiträge
Haben Sie wirklich den Überblick? – Wie gut kennen Sie Ihre Cloud-Kosten?
10 Feb
Warum scheitern so viele IT-Projekte – und was können wir dagegen tun?
5 Feb
Angular: Die reaktive Architektur meistern mit NgRx und DDD
30 Jan
Wie man gute User Stories schreibt: Ein Leitfaden für Product Owner und Stakeholder
30 Jan
Sind wir agil oder tun wir nur so? Von einfachen Prinzipien bis hin zu überkomplizierten Ritualen
30 Jan